Verein Merian Global Vogesenstrasse 142 4056 Basel Kontakt: info@iconic-merian.ch

Idee: Christoph Ramstein Trägerschaft: Verein «Merian Global»* Konzeption, Recherche, Text- und Bildredaktion: Barbara Piatti, Basil Huwyler, Cedric Kegreiss in Zusammenarbeit mit Gabriel Schaffter | Storie Kulturagentur Recherche und Kuration Originalobjekte: Gabriel Schaffter, Storie Kulturagentur, Christoph Ramstein Szenografie, Grafik: Basil Huwyler, Cedric Kegreiss Szenografische Beratung: Martina Ehleiter Audioproduktionen, Texte und Regie: Barbara Piatti Sprecher*innen: Anna-Katharina Müller, Urs Jucker, Lukas Kubik Tonaufnahmen, Mixing, Sounddesign: Joel Hostettler, Oslo Studios Kommunikation, Betriebsleitung: Fiona Imboden, Storie Kulturagentur Projektkoordination: Claudio Miozzari, Storie Kulturagentur Programmierung Immersionsraum, Soundtechnik: Arev Imer Programmierung Audiostationen: Niklas Eggmann, Storie Kulturagentur Druckwerkstatt: Helga Halbritter Aufsicht, Auskunft: Samuel Waltz und Kurationsteam Korrektorat: Christian Bertin Code Webseite: Robin Schärer Panel-Druck: Printkonzept Vitrinenbau: Artiplex


*Verein «Merian Global»: Christoph Ramstein (Präsident), Tobias Ehrenbold, Barbara Piatti, Beat Rink, Dominique Rudin, Susanne Zeilhofer

Danke! Für die wissenschaftliche Begleitung danken wir Noah Regenass, Universitätsbibliothek Basel, und Susanne Zeilhofer, Universität Basel, für wichtige ergänzende Auskünfte Ariane Mensger, Kunstmuseum Basel, Michael Matile, Universität Zürich, und Martin Kluge, Basler Papiermühle.

Wir danken unseren Projektpartnern für Gastrecht, Leihgaben, Material und Unterstützung:

  • Basler Münster und Münsterkommission
  • Universitätsbibliothek Basel
  • Basler Papiermühle
  • Verein Setzkasten. Design und Spiel aus Basel
  • BuchBasel
  • Allgemeine Lesegesellschaft
  • Reformierte Kirchgemeinde Kleinbasel,
  • Theodorskirche
  • Volkshochschule beider Basel
  • Schweizerisches Generalkonsulat, Frankfurt am Main

    Grundlage der Ausstellung ist die Privatsammlung von Christoph Ramstein. Die Evangelische Stadtmission Basel unterstützte sowohl den Aufbau der Sammlung als auch die erste Phase der Ausstellungskonzeption durch eine Machbarkeitsstudie (2022) von Tobias Ehrenbold und Dominique Rudin.